Tipps
July 15, 2017

Wo kommt meine Brille her?

Wo kommt meine Brille her?

Sie erinnern sich an unseren Beitrag von der MIDO ? hier klicken  Hier treffen wir unsere Fassungslieferanten und besprechen die zukünfigen Kollektionen, damit sie in Qualität und Design den Ansprüchen unserer Kunden genügen.

Die Fertigung der Gläser ist der andere Teil Ihrer perfekten Brille. Denn welches Brillenglas das richtige für Sie ist, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Nun fallen auch die Gläser Ihrer Brille nicht vom Himmel, sondern werden in aufwendigen Verfahren maschinell gefertigt. Wir möchten Ihnen hierzu einen kleinen Überblick geben.

Im Wärmebad zum Kunststoffglas

Fast neunzig Prozent der Brillengläser sind heute aus Kunststoff (organische Gläser) und nicht mehr aus Silikat (mineralische Gläser). Am Produktionsbeginn von organischen Gläsern steht das Kunststoffrezept. Spezielle Kunststoffe werden mit Stabilisatoren, Katalysatoren, Härtern und UV-Absorbern zu einer flüssigen Grundsubstanz verbacken, die dann in Gussformen kommt. Nach einem Wärmebad und einer Bestrahlung mit starker UV-Strahlung haben sich alle chemischen Bestandteile so verbunden, dass entweder ein Halbfabrikat oder ein fertiges Brillenglas entstanden ist.

Aus heißem Sand wird ein Puck

Beim mineralischen Glas läuft das etwas anders, denn es besteht größtenteils aus Quarzsand. Im sogenannten Wannenofen wird dieser Quarzsand dann mit anderen Bestandteilen wie Flussmittel und Stabilisatoren bei Temperaturen zwischen 1400 °C und 1500 °C verschmolzen. Damit sich keine Glasblasen bilden, werden auch Läuterungsmittel dazugegeben. Das rotglühende, flüssige Glas fließt im Anschluss in schlauchförmige Behältnisse und wird in einzelne Presslinge unterteilt. Man kann sich diese Brillenglas Rohlinge wie die Pucks beim Eishockey vorstellen. Sie heißen deshalb auch so: Entweder Puck oder Blank.

Gefräst, gebadet und veredelt: Ihr Brillenglas ist fertig und kann in die Fassung

Aus den Rohlingen (Blanks) oder Halbfabrikaten, die noch matt (im Falle der Blanks) oder transparent (im Falle der Halbfabrikate) und ungeschliffen sind, werden im Anschluss optische Brillengläser mit individuellen Sehstärken gefertigt. Unter einer Hochleistungsfräse werden beide mit der richtigen Sehschärfe versehen, bekommen eine glatte Oberfläche und werden poliert. Jetzt wird es im Produktionsprozess edel und die Beschichtungen werden aufgedampft wie die Entspiegelungsschicht, der Lotus-Effekt oder die Hartbeschichtungen, die besonders für Kunststoffgläser wichtig sind. Da dies aufwendige Verfahren sind, werden diese Beschichtungen beim Kauf einer Brille häufig extra berechnet. Bei einer Brillenparty erhalten Sie und ihre Gäste diese Beschichtungen umsonst. Im abschließenden Farbbad erhalten die fast fertigen Brillengläser die farbliche Tönung, falls Sie sich für Ihre Traum-Brille für eine Sonnenbrille entschieden haben. Nun sind sie bereit, sich in Ihre Brillenfassung einsetzen zu lassen.

Sie möchten die Beschichtungen auch für Ihre Freunde gratis erhalten und haben Interesse, eine Brillenparty zu veranstalten? Dann melden Sie sich hier  http:www.brillenparty.de/jetzt-buchen unverbindlich an. Eine Stylistin von uns meldet sich dann in Kürze bei Ihnen.